Kinderpneumologie in München

Die Kinder-Pneumologie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und Lunge bei Kindern und Jugendlichen. Vor allem bei chronischen Symptomen ist eine Abklärung durch den Spezialisten sinnvoll.

*vorbehaltlich der Konzession gem. § 30 Gewerbeordnung

KRANKHEITSBILDER
Das Fach Kinder-Pneumologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der kindlichen Atemwege und Störungen der Atmung. Bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen treten alterstypisch eine Reihe von Störungen auf mit Ursachen und Symptomen, die deutlich von denjenigen bei Erwachsenen abweichen.
 
Diagnostiziert und Behandelt werden sollten laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- Jugendmedizin unter anderem
  • Atemstörungen bei Neugeborenen und Säuglingen
  • Chronische Lungenerkrankungen bei ehemaligen Frühgeborenen
  • Instabiles allergisches und nicht-allergisches Asthma bronchiale
  • Rezidivierende Bronchitiden und Lungenentzündungen
  • Angeborene Fehlbildungen der Atemwege und Lunge
  • Vererbte Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Mukoviszidose und Ziliendyskinesie
  • Beteiligte der Atemwege bei Kindern mit Krebs, Immundefekt und anderen schweren Allgemeinerkrankungen
  • Atemstörungen bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen, Lähmungen und Muskelschwäche
  • Atemstörungen bei Kinder mit Behinderungen, wie Down-Syndrom, Zerebralparese und andere
  • Atemstörungen bei Kindern mit Fehlbildungen des Brustkorbes und Skoliose
  • Atemregulationsstörungen
  • Chronisches Schnarchen und Obstruktive Schlafapnoe (siehe auch Schlafmedizin)
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
  • Lungenfunktion:
    • Spirometrie (kleine Lungenfunktion)
    • Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethymographie)
    • Gas-Auswasch Methode (Multiple Breath Washout = MBW; auch für Kleinkinder)*
  • Belastungsuntersuchungen:
    • Ergometrie
    • Spiroergometrie auf dem Fahrrad oder Laufband
  • Bildgebung:
    • Sonographie
    • Endoskopie der oberen Atemwege
    • Bronchoskopie (mit einem Kooperationspartner)
    • Röntgen, Computer Tomographie (CT, mit einem Kooperationspartner)
    • Schlaflabor (siehe auch Schlafmedizin)
  • Labor: alle laborchemischen und mikrobiologischen Untersuchungen; eigenes Allergielabor
 
* Das MBW-Verfahren wird bisher nur in wenigen universitären Forschungslaboratorien bei einer seltenen Lungenerkrankung angewendet. In der M1-Privatklinik steht die Methode allen Patienten zur Verfügung.
THERAPIEMÖGLICHKEITEN

Die Untersuchungsmethoden sind auf das Alter der Kinder abgestimmt und die interdisziplinären Strukturen der M1 Privatklinik erlauben neben moderner und umfassender Diagnostik auch ein fürsorgliches Eingehen auf die jungen Patienten. Alle Befunde, ebenso wie die individuelle therapeutische Behandlung werden gemeinsam besprochen. Damit sowohl die Angehörigen als auch das Kind oder der Jugendliche wissen, wie die notwendigen Therapien angewendet werden. Dies beinhaltet bei Bedarf auch spezielle Schulungen und Pläne für den Notfall.